Einführung
Die Mongolei ist riesig - weite Steppen, hoch aufragende Dünen und abgelegene Bergtäler erstrecken sich über ein Land von der Größe Westeuropas, aber mit einer sehr kleinen Bevölkerung. Für Reisende, die in begrenzter Zeit mehr erleben möchten, sind Inlandsflüge in der Mongolei oft der schnellste und praktischste Weg, um entfernte Highlights zu erreichen: die Wüste Gobi, das Altai-Gebirge, den Khövsgöl-See und das östliche Grasland.
Dieser Leitfaden erläutert die von Touristen häufig genutzten Inlandsrouten, die Flughäfen, die Sie kennen müssen, die typischen Freigepäckgrenzen und Beförderungsregeln sowie klare Vor- und Nachteile, die Ihnen bei der Entscheidung zwischen Flug und Auto helfen. Außerdem finden Sie praktische Tipps zur Buchung, zum Packen und zum Umgang mit gelegentlichen Wetterunterbrechungen - alles, was Sie für eine zuverlässige und effiziente Reiseplanung in der Mongolei brauchen.
Warum in die Mongolei fliegen?
Die Hauptgründe, warum Reisende Inlandsflüge wählen, sind Schnelligkeit und Reichweite. Was auf der Straße mehrere Tage dauern kann - oft über unwegsame, unbefestigte Pisten - wird mit dem Flugzeug zu einer ein- oder zweistündigen Reise. Für Reisende mit begrenzter Zeit (z. B. für eine 7- bis 14-tägige Reise) bietet der Flug die Möglichkeit, die Gobi und den Norden (Khövsgöl) oder den Altai auf einer einzigen Route zu besuchen, ohne den Großteil der Reise auf der Straße zu verbringen.
Flüge sind besonders wertvoll, wenn:
- Sie wollen die Zeit an jedem Zielort maximieren und nicht die Transitzeit.
- Die Straßenverhältnisse sind schlecht oder die Entfernungen sind groß (Gobi, West und Ost).
- Winterwetter oder jahreszeitlich bedingte schlammige Straßen machen Reisen auf dem Landweg langsam oder riskant.
- Sie buchen eine Reise durch mehrere Regionen (z. B. UB → Dalanzadgad → UB → Mörön → UB) und möchten vermeiden, dass Sie tagelang zurückfahren müssen.
Dennoch ist das Fliegen nicht immer die richtige Wahl - kleine Flugzeuge, eingeschränkte Gepäckbestimmungen und saisonale Flugpläne bedeuten, dass Sie aus Gründen der Flexibilität oder wegen der schweren/großen Ausrüstung vielleicht doch lieber auf dem Landweg reisen. Der Rest dieses Leitfadens hilft Ihnen, diese Kompromisse abzuwägen.
Die wichtigsten Inlandsstrecken und wer sie fliegt
Die meisten Inlandsflüge in der Mongolei führen vom nationalen Drehkreuz Ulaanbaatar (Chinggis Khaan International Airport) zu regionalen Flughäfen. Zu den am meisten nachgefragten touristischen Routen gehören:
- Ulaanbaatar → Dalanzadgad (Gobi)
Das Haupttor zur Südgobi und zum Dünenland. Ideal für kurze Gobi-Touren, Dinosaurier-Fossilienfundstellen und Sanddünen bei Bayanzag und Khongoryn Els. - Ulaanbaatar → Mörön (Gebiet Khövsgöl)
Zugang zum Khövsgöl-See und der nördlichen Taiga. Von Mörön aus fahren Sie mit einem Straßentransfer zum See und in die Rentierzuchtgebiete. - Ulaanbaatar → Khovd (Altai / Westmongolei)
Ausgangspunkt für das Altai-Gebirge, die kasachische Kultur der Adlerjagd und Hochlandtrekking. - Ulaanbaatar → Ölgii (Ferner Westen)
Für Reisen, die sich auf die kasachische Kultur, die Adlerjagd und die fernen westlichen Grenzen konzentrieren. - Ulaanbaatar → Choibalsan / Ulaangom / Baruun-Urt und andere Provinzzentren
Diese Züge bedienen östliche oder abgelegenere Provinzen und verkehren in weniger häufigen Intervallen.
Hinweis: In den verkehrsreichsten Monaten (Sommer, Festivalsaison) gibt es häufigere Flüge; in den Neben- oder Wintermonaten werden einige Strecken wöchentlich oder saisonal bedient. Viele Reisende planen ihre Routen nach dem Sommerflugplan, um möglichst flexibel zu sein.
Flughäfen, die Sie kennen sollten
- Internationaler Flughafen Chinggis Khaan (Ulaanbaatar, UBN / ZMUB) - das wichtigste Drehkreuz für nationale und internationale Flüge. Die meisten Inlandsflüge starten von hier; planen Sie bei internationalen Flügen Zeit für die Abfertigung ein, bevor Sie einen Inlandsflug nehmen.
- Flughafen Dalanzadgad (DLZ) - das wichtigste Flugtor der Gobi. Kleines Terminal, saisonaler Verkehr in den Spitzenmonaten.
- Flughafen Mörön (MXV) - nördliches Tor zum Khövsgöl-See; erwarten Sie bescheidene Einrichtungen und lokale Transfers.
- Khovd Flughafen (HVD) - bedient die Westmongolei und die Altai-Zugangspunkte.
- Ölgii Flughafen (ULG) - für Expeditionen in den fernen Westen und kasachische Kulturreisen.
- Andere Regionalflughäfen - Baruun-Urt, Choibalsan, Ulaangom und andere; viele von ihnen sind klein, mit begrenztem Angebot und unregelmäßigen Fahrplänen.
Wichtige praktische Hinweise zu Regionalflughäfen: Die Terminals sind oft klein, das Angebot an Einzelhandelsgeschäften und Lebensmitteln ist begrenzt oder nicht vorhanden, Taxidienste stehen möglicherweise nicht rund um die Uhr zur Verfügung, und Einrichtungen wie Gepäckwagen oder Mietwagenschalter sind möglicherweise nur in geringem Umfang vorhanden. Vereinbaren Sie Transfers oder Hotelabholungen im Voraus.
Typische Flugzeuge und was sie für Reisende bedeuten
Inlandsflüge werden in der Regel mit regionalen Turboprops oder kleinen Jets durchgeführt. Turboprops (Kurzstrecken-Propellerflugzeuge) werden häufig auf kürzeren oder weniger häufig bedienten Strecken eingesetzt. Sie sind robust und ideal für kürzere Landebahnen, aber
- Der Platz in der Kabine und im Frachtraum ist begrenzt; oft gelten strenge Regeln für das Gewicht und die Balance des Gepäcks.
- Die Sitze können schmaler oder weniger gepolstert sein als in den herkömmlichen Jets, und die Fahrt kann sich holpriger anfühlen.
- Das Boarding erfolgt schnell und direkt, oft auf dem Rollfeld.
Auf verkehrsreicheren Strecken können Schmalrumpfflugzeuge eingesetzt werden, die in der Regel über mehr Gepäckkapazität und einen ruhigeren Flug verfügen. Wenn Sie schweres oder sperriges Gepäck haben, sollten Sie nach Flügen mit größeren Flugzeugen Ausschau halten oder die Fluggesellschaft vor der Buchung fragen.
Freigepäck - praktische Erwartungen
Die Gepäckbestimmungen sind je nach Fluggesellschaft, Tarifklasse und Flugzeugtyp unterschiedlich. Auf Inlandsflügen können Reisende jedoch mit den folgenden typischen Mustern rechnen:
- Aufgegebenes Gepäck: Viele Inlandstarife enthalten eine bescheidene Freigepäckmenge - in der Regel etwa 15 kg für Economy-Tarife kleinerer Fluggesellschaften oder für Inlands-Kurzstreckentarife. Einige Tarife enthalten weniger, Premium- oder flexible Tarife können mehr enthalten.
- Handgepäck: In der Regel ein kleines Handgepäckstück plus einen persönlichen Gegenstand (Handtasche oder Laptop). Typische Grenzwerte liegen im einstelligen Kilogrammbereich für kleine Flugzeuge - in der Praxis sind z. B. 5-8 kg üblich.
- Übergröße / Übergewicht: Die Mitnahme sperriger Gegenstände (Fahrräder, Surfbretter, große Kamerakoffer) ist eingeschränkt und erfordert oft eine vorherige Genehmigung und Vorauszahlung. In kleineren Flugzeugen ist der Platz extrem begrenzt - ein übergroßes Gepäckstück kann am Flugsteig zurückgewiesen werden, wenn es nicht im Voraus angemeldet wurde.
- Sport- und Expeditionsausrüstung: Wenn Sie mit Expeditionsfotografie-Ausrüstung, Stativen, sperrigen Kamerakränen oder schwerer Ausrüstung reisen, sollten Sie sich im Voraus mit der Fluggesellschaft in Verbindung setzen, um Frachtraum zu reservieren und Überraschungen zu vermeiden.
Praktische Packtipps:
- Verwenden Sie weiche Seesäcke anstelle von starren Koffern - sie lassen sich besser komprimieren und passen besser in kleine Laderäume.
- Wiegen Sie Ihr Gepäck zu Hause bevor Sie zum Flughafen fahren - die Gebühren für Übergepäck können sehr hoch sein oder der Platz ist begrenzt.
- Wesentliche Dinge mitnehmen (Medikamente, Dokumente, Ladegeräte) in Ihrem Handgepäck, falls das aufgegebene Gepäck Verspätung hat oder anders geleitet wird.
- Beschriften Sie alles deutlich - Regionalfluggesellschaften geben Gepäckstücke manchmal manuell weiter, und Etiketten helfen, Fehlleitungen zu vermeiden.
Vorteile des Fliegens in der Mongolei
- Zeitersparnis - mehrtägige Überlandtransfers werden zu einstündigen Flügen.
- Zugang zu abgelegenen Regionen - entlegene Provinzzentren zu erreichen, die tagelang mit dem Auto angefahren werden müssten.
- Besser für Kurzreisen - Maximieren Sie die Tage, die Sie auf dem Boden verbringen und erkunden, anstatt zu fahren.
- Mehr Sicherheit bei schlechten Straßenverhältnissen - vermeiden Sie schlammige oder schneebedeckte Straßen.
- Gut für Multizentren-Reisen - zwischen den Regionen fliegen, um mehr in eine einzige Reise zu packen.
Nachteile und Einschränkungen
- Wetterbedingte Annullierungen - Das kontinentale Klima der Mongolei bringt Wind, Staub, Nebel und Schnee im Winter mit sich, was zu Verspätungen oder Flugausfällen führen kann. Planen Sie daher Notfalltage ein.
- Begrenztes Freigepäck - Strenge Gewichts- und Größenbeschränkungen; große oder schwere Ausrüstung kann unpraktisch sein.
- Unregelmäßige Fahrpläne außerhalb der Saison - Einige Strecken verkehren in den Neben- und Wintermonaten nur wenige Male pro Woche.
- Kleinere Flughäfen, weniger Dienstleistungen - eingeschränkte Verpflegung, kein Geldwechsel und kein nächtlicher Transport.
- Weniger Flexibilität - Gebuchte Flüge legen Ihren Zeitplan fest; auf dem Landweg können Sie anhalten, wo und wann Sie wollen.
Buchungsstrategien und Tipps
- In der Hochsaison früh buchen (Juni-September) - Flüge in die Gobi und in den Westen sind im Sommer und zu Festzeiten wie Naadam ausverkauft.
- Vergleichen Sie die wichtigsten Träger - Prüfen Sie sowohl nationale als auch private Fluggesellschaften für die von Ihnen gewünschte Strecke und das gewünschte Datum.
- Flugzeugtyp prüfen - wenn Sie schweres Gepäck haben, bevorzugen Sie Flüge mit größeren Flugzeugen.
- Pufferzeit für internationale → nationale Verbindungen einplanen - Das Einsammeln des Gepäcks und die erneute Kontrolle können am Drehkreuz einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Flüge mit Touren bündeln - Viele lokale Reiseveranstalter bieten Inlandsflüge an, um die Verfügbarkeit von Plätzen zu garantieren und das Risiko ausverkaufter Strecken zu minimieren.
- Bestätigen Sie Ihre Reservierung 48-24 Stunden vorher - Flugpläne können sich ändern, und die Fluggesellschaften passen die Zeiten manchmal aus betrieblichen Gründen an.
Einchecken, Ankunft und Bodentransport
- Ankunft vor der Abreise: Bei Inlandsflügen sollten Sie mindestens 60-90 Minuten früher eintreffen, um den Check-in und die Gepäckabfertigung zu ermöglichen - bei einigen kleineren Flügen wird der Check-in früher geschlossen.
- Bodenabholung: Organisieren Sie für Regionalflughäfen im Voraus eine Abholung durch ein Hotel oder einen Reiseveranstalter; Taxis sind möglicherweise rar.
- Kein Zoll für Inlandsflüge: Wenn Sie jedoch von einem internationalen Zielort umsteigen, sollten Sie genügend Zeit einplanen, um bei Bedarf zwischen internationalen und inländischen Prozessen zu wechseln.
Saisonale Erwägungen
- Sommer (Juni-September): Insgesamt am besten - die meisten Strecken werden befahren und das Wetter ist freundlicher.
- Zwischensaison (Mai, Oktober): Unbeständiges Wetter; geringere Frequenzen; Risiko von Annullierungen in letzter Minute.
- Winter (November-März): Starke Kälte und Schnee reduzieren die Frequenzen - planen Sie zusätzliche Puffertage und flexible Tickets ein, wenn Sie im Winter reisen.
Wann man fahren statt fliegen sollte
- Wenn Sie schwere Geräte oder Fahrzeuge haben - Überland wird das Gewicht besser gehandhabt.
- Wenn Sie die Freiheit haben wollen, abseits der ausgetretenen Pfade zu reisen - Mit einem Selbstfahrer oder privaten Fahrer können Sie anhalten, wo Sie wollen.
- Wenn der Weg das Erlebnis ist - Einige Strecken sind landschaftlich reizvoll und Teil des Abenteuers; wählen Sie deshalb die Fahrt.
Charterflüge und Rundflüge
Charterflüge sind eine Alternative, wenn Linienflüge nicht zu Ihrem Plan passen. Sie sind zwar teurer, aber dafür können Sie:
- Zugang zu abgelegenen Flugplätzen oder Lodge-Flugplätzen, die nicht nach Fahrplan angeflogen werden.
- Erstellen Sie maßgeschneiderte Reiserouten für Dreharbeiten, Fotografie oder abgelegene Expeditionen.
- Fliegen Sie kleine Gruppen oder Fracht, die im Linienverkehr nicht akzeptiert werden.
Gelegentlich werden kurze Rundflüge über die Steppe oder das Gebirge angeboten, die sich ideal für Reisende eignen, die nur wenig Zeit haben und einen Blick aus der Luft werfen möchten.
Gepäck- und Pack-Checkliste für Inlandsflüge
- Weicher Seesack oder zusammenlegbares Gepäck
- Leichte Kleidungsschichten (selbst im Sommer kann es in der Höhe kühl sein)
- Festes Schuhwerk für Exkursionen nach der Ankunft
- Wichtige Medikamente im Handgepäck
- Schutz für die Kameraausrüstung und kompakte Taschen
- Powerbank und Ladegeräte
- Landeswährung (kleine Flughäfen akzeptieren möglicherweise keine Karten)
- Kopie der Fahrkarte und des Ausweises in digitaler und Papierform
Tipps für echte Reisende - Kopfschmerzen vermeiden
- Bestätigen Sie die Flüge 48 Stunden vorher - Fahrpläne anpassen.
- Einen Puffertag einlegen in Ihrem Reiseplan, um Stornierungen aufzufangen.
- Benachrichtigung der Fluggesellschaften über sperrige/zerbrechliche Gegenstände weit im Voraus.
- Gedruckte Reservierungen mitnehmen - einige kleine Flughäfen bevorzugen Papier.
- Planen Sie Transfers zu/von kleinen Flughäfen im Voraus - Abholungen sind bei der Ankunft nicht immer möglich.
Beispielhafte Reiserouten mit Inlandsflügen
- 10-tägige Höhepunkte: Ulaanbaatar → Dalanzadgad (Gobi) → Ulaanbaatar → Mörön (Khövsgöl) → Ulaanbaatar - sehen Sie die Dünen der Gobi und Khövsgöl auf einer Reise.
- Entdecker des Westens: Ulaanbaatar → Khovd → Ölgii → Rückkehr nach UB - Altai-Gebirge, Adlerjäger und kasachische Kultur.
- Kurze Pause in der Gobi: Ulaanbaatar → Dalanzadgad (Dünencamp mit Übernachtung) → Ulaanbaatar - ideal für lange Wochenenden.
Entscheidungshilfe - fliegen oder fahren?
- Wählen Sie Fliege wenn Sie mehrere weit entfernte Regionen in begrenzter Zeit besuchen, lange Überlandtransfers vermeiden oder bei unsicheren Straßenverhältnissen reisen möchten.
- Wählen Sie Antrieb wenn Sie Wert auf tiefe Erkundung, Flexibilität oder eine sperrige Ausrüstung legen.
- Kombinieren Sie beides: Fliegen Sie zu entfernten Drehkreuzen und mieten Sie dann vor Ort einen 4×4 oder fahren Sie mit dem Auto, um abgelegene Täler und Camps zu entdecken.
Schlussfolgerung
Inlandsflüge sind ein wichtiges Instrument für Reisende in der Mongolei. Sie verwandeln große, schwierige Entfernungen in überschaubare Reiseabschnitte und ermöglichen Reisen in mehrere Regionen, die sonst tagelange Fahrten auf holprigen Straßen erfordern würden. Gleichzeitig bringen sie aber auch Nachteile mit sich: Gepäckbeschränkungen, kleine Flugzeuge und die Abhängigkeit von saisonalen Flugplänen und Wetter.
Mit der richtigen Planung - frühzeitige Buchung in der Hochsaison, klare Vorbereitung des Gepäcks, Puffertage für das Wetter und im Voraus arrangierte Bodentransfers - kann das Fliegen innerhalb der Mongolei effizient, zuverlässig und komfortabel sein. Nutzen Sie Flüge für die großen Reisen und kombinieren Sie sie mit sinnvollen Überlandfahrten für die Orte, an denen die Straße selbst Teil des Abenteuers ist.
Veröffentlichungsfertige Vorschläge für Ihr Blog
- Verwenden Sie die Überschrift und die Meta-Felder oben am Anfang des Artikels.
- Fügen Sie auf Ihrer Website interne Links zu relevanten Tourenseiten hinzu (z. B. "Gobi-Touren", "Altai-Adlerjagd-Touren", "Khövsgöl-See-Touren").
- Verwenden Sie einen starken CTA am Ende: "Prüfen Sie aktuelle Flüge und buchen Sie Ihre Inlandsflüge in die Mongolei" oder "Kontaktieren Sie uns, um Flüge in Ihr Abenteuerpaket einzubinden".
- Erwägen Sie eine begleitende herunterladbare Pack-Checkliste (PDF) für Inlandsflüge, um E-Mails zu erfassen.